Aktuelles
Facebookbeiträge
Gedenken an unsere Toten zum Volkstrauertag
Traditionsgemäß gedachte unsere AfD-Fraktion Leipzig zum heutigen Volkstrauertag auf dem Südfriedhof den Opfern von Krieg und Vertreibung und den gefallenen deutschen Soldaten aus den beiden Weltkriegen sowie den Konflikten der jüngeren Vergangenheit.
Im stillen Gedenken an der städtischen Grabanlage der Leipziger Bombenopfer 1943 bis 1945: Stadtrat Jörg Kühne, Landtagsabgeordneter Alexander Wiesner sowie die Stadträte Christian Kriegel, Christoph Neumann und Roland Ulbrich (v.l.n.r.).
Gerade in unserer Zeit gilt es umso mehr, den Frieden zu wahren und alle zahllosen Opfer der Kriege nicht zu vergessen. Den Toten zur Ehre, den Lebenden zum Trost, der Nachwelt zur Mahnung!
#afdfraktionleipzig #Volkstrauertag #frieden #gedenken #srle #leipzig
... Weiterlesenweniger anzeigen

- likes love angry 87
- Shares: 4
- Comments: 1
1 CommentsKommentare auf Facebook
Knapp 700.000 Euro Steuergeld gibt die Stadt Leipzig für ihr neues Corporate Design aus. Dazu äußert sich der Leipziger AfD-Stadtrat und Europaabgeordnete Siegbert Droese wie folgt:
„Man ist ja einiges gewohnt an Steuergeldverschwendung, aber hier gebührt OBM Burkhard Jung (SPD) und seinen Marketing-Mitstreitern ein Spitzenplatz. Knapp 700.000 Euro für ein neues Corporate Design der Stadt Leipzig inklusive eines neuen Logo. Was hat bei der Erstellung des neuen Designs so viel gekostet? Jeder Viertklässler und selbst ein Kindergartenkind hätte ein passenderes Logo gemalt, als dieses Symbolbildchen in Form eines abgemagerten Löwen.
Aber es bleibt nicht bei dieser Irrsinns-Summe für ein Prestige-Objekt einer völlig abgehobenen Politiker-Kaste, die den Bezug zur Realität komplett verloren hat! Hat Leipzig keine anderen Probleme? Marode Straßen, zu wenig Geld für Kindergärten und Schulen, Müll und Dreck an vielen Ecken usw. Aber nein, ein ´inklusives´ Logo ist wichtiger! So wie Gender-Sternchen, überzogene Klima-Maßnahmen und immer mehr statt weniger Bürokratie.
So, und jetzt müssen wieder Briefköpfe umgeschrieben, Gebäude, Zimmer, Dienstwagen usw. neu beschriftet und der gesamte "digitale Auftritt" modernisiert werden. Die Stadt hat damit national und international Reklame gemacht, aber negativ. Man sollte hier nicht zur Tagesordnung übergehen.“
#afdfraktionleipzig #stadtleipzig #srle
... Weiterlesenweniger anzeigen

35 CommentsKommentare auf Facebook
Leipzigs Stadtverwaltung ist gerade dabei reichlich 200 Schutzelemente zur Absicherung des Leipziger Weihnachtsmarktes und kommender städtischer Großveranstaltungen per Mietkauf zu beschaffen. Knapp 1,4 Millionen Euro werden hierzu für das Jahr 2025 veranschlagt. Sicherheit ist ganz schön teuer!
Die Stadt Leipzig trägt als Veranstalterin des Leipziger Weihnachtsmarktes und weiterer bedeutender Veranstaltungen im Stadtgebiet für die Sicherheit der Besucher Verantwortung und muss deshalb geeignete Sicherheitsvorkehrungen treffen – dazu zählt dieser Tage auch die Anschaffung von Schutzelementen.
Wir sollten uns aber schon die Frage stellen, warum die Stadt überhaupt gezwungen ist anderthalb Millionen Euro an Steuergeld für Terrorschutzelemente auszugeben? Ja, warum denn die Polizeidirektion Leipzig von einer erhöhten abstrakten Gefahrenlage auf öffentlichen Großveranstaltungen ausgeht? Liegt es vielleicht doch daran, dass sich unser Stadtbild in den letzten 10 Jahren merklich negativ verändert hat? Liegt es vielleicht doch daran, dass die bundesdeutsche Innen- und Migrationspolitik der letzten 10 Jahre zum Sicherheitsrisiko geworden ist? Siehe Berlin, Magdeburg, München!
Ja, für den Moment brauchen wir wohl oder übel diese Schutzelemente für öffentliche Veranstaltungen, auch wenn uns dadurch ein Stück Freiheit genommen wird und der Eindruck entsteht, dass wir unsere Weihnachtsmärkte einmauern. Ziel muss aber bleiben, dass diese Sicherheitsvorkehrungen überflüssig werden und Veranstaltungen wieder so durchgeführt werden können, wie wir es vor 2015 gewohnt waren. Das erreichen wir nur durch einen Kurswechsel in der Innen- und Migrationspolitik! Das erreichen wir nur mit einer AfD in Regierungsverantwortung!
In Leipzig plant die Verwaltung, die Kosten für die Terrorschutzelemente auf die Gewerbetreibenden auf den städtischen Märkten umzulegen. Das ist mit der AfD-Fraktion Leipzig definitiv nicht zu machen! Wieso sollen denn Markthändler und Gewerbetreibende für die verschärften Sicherheitsvorkehrungen zumindest teilweise aufkommen, wenn sie doch gar keinen Anteil an der verschlechterten Sicherheitslage haben? Zumal man davon ausgehen müsste, dass erhöhte Markgebühren wiederum zu einer Preissteigerung von Konsumgütern auf den Märkten führen würde!
Die AfD-Fraktion beantragt deshalb, dass zur Refinanzierung der Kosten, die durch den Mietkauf der Schutzelemente entstehen, ausschließlich die Option der Vermietung der Sperrelemente an Dritte über ein Vermietungskonzept geprüft wird. Eine Refinanzierung über die Erhöhung von Standgebühren u. a. in der Marktsatzung muss ausgeschlossen werden!
#afdfraktionleipzig #AfD #leipzig #srle #terrorschutz #weihnachtsmarkt
... Weiterlesenweniger anzeigen

46 CommentsKommentare auf Facebook
Deutrichs Hof an der Reichsstraße, ein Kulturdenkmal aus der Spätrenaissance, wurde 1968 vom DDR-Unrechtsregime abgerissen, obwohl das Gebäude die Bombardierungen des 2. Weltkrieges unbeschadet überstanden hatte. Seither ist das Grundstück eine Brachfläche, die zurzeit als Parkplatz genutzt wird. Nun hat die Leipziger Volkszeitung in gründlichen Recherchen herausgefunden, dass die Bundesrepublik Deutschland Eigentümerin des Grundstücks ist. Nein, es ist nicht der private „Projektentwickler“, wie es vermutet wurde. Der Bebauungsplan von 2017 sieht einen denkmalgerechten Wiederaufbau vor. Da der Bundeskanzler uns zugerufen hat, wir müssten „bauen, bauen, bauen“, dürfte es doch kein Problem sein, dieses Kulturdenkmal wiederherzustellen. Doch offenbar scheint die Leipziger Bauverwaltung hier an der Tücke des Objekts zu scheitern: Obwohl der Grundbuchstand eindeutig ist, wird einfach mal behauptet, die Bundesrepublik sei gar nicht Eigentümerin. Außerdem sei ein denkmalgerechter Wiederaufbau unmöglich, weil ja das Gebäude 1968 abgerissen worden sei. Ach so! Wir können nur hoffen, dass der Stadtrat den Oberbürgermeister mit deutlicher Mehrheit auffordert, mit dem Bund Verhandlungen zum Wiederaufbau aufzunehmen. Die Abrisskante am Riquethaus braucht niemand!
#afdfraktionleipzig #AfD #srle
... Weiterlesenweniger anzeigen

12 CommentsKommentare auf Facebook
Am Wochenende fand das 1. Kommunalpolitische Forum der AfD-Fraktion im Deutschen Bundestag statt. Eingeladen waren über 400 Kommunalpolitiker aus ganz Deutschland, denen sehr interessante Impulsvorträge und Podiumsgespräche sowie die Mitarbeit in Arbeitsgruppen zu verschiedenen kommunalpolitischen Themen geboten wurden. Unsere Leipziger AfD-Fraktion war mit Fraktionschef Tobias Keller und den beiden Stadträten Christian Kriegel und Marius Beyer vertreten. Besonders gefreut hatten wir uns über den Besuch von unserem ehemaligen Fraktionsmitarbeiter Lars Mannel, der seine Wirkungsstätte nun im Bundestag hat.
Vielen herzlichen Dank nochmals an die beiden Organisatoren Carolin Bachmann, MdB und Stephan Brandner, MdB für diese gelungene Veranstaltung!
#afdfraktionleipzig #AfD
... Weiterlesenweniger anzeigen

13 CommentsKommentare auf Facebook
Der Gutspark Zweinaundorf wurde in den Jahren 1730 bis 1760 unter dem Gutsherren Dr. Thomas Wagner in einen Park im Stil eines Englischen Gartens umgestaltet. Nach schweren Verwüstungen im Zuge der Befreiungskriege vom Napoleonischen Joch wurde das Herrenhaus samt Gutspark wiederaufgebaut und durch seltene Baumarten, Wasserläufe und Sichtachsen aufgewertet. Robert und Clara Schumann konnten übrigens vor 180 Jahren ihren Hochzeitsnachmittag in diesem - damals wunderschönen - Park verbringen. Bis in die 1990er Jahre hinein konnte ein nahezu tadelloser Zustand des Gutsparks beibehalten werden. Seit 1993 steht er als Kulturdenkmal gemäß § 2 des Sächsischen Denkmalschutzgesetzes (SächsDSchG) unter Schutz. Mitte der 1990er Jahre wurden Park und Gut voneinander getrennt, wobei der Gutspark in kommunaler Hand blieb. Die Einstufung des zum Gutspark Zweinaundorf gehörenden „Mölkauer Wäldchens“ als Nutzgehölz hatte zur Folge, dass alte Bäume nicht mehr gepflegt, Wege kaum erneuert und Gräben nicht gereinigt wurden.
Im November 2020 hatten wir deshalb beantragt, dass im Winter 2021/2022 eine Vermessung des Gutsparks Zweinaundorf durchzuführen ist und im Jahr 2022 eine denkmalpflegerische Zielstellung als notwendige Grundlage für die weitere Entwicklung des Parkgeländes erarbeitet wird.
Unser Antrag wurde seinerzeit zwar knapp abgelehnt, nun aber fortwährend doch umgesetzt: Die Vermessung des Gutsparks Zweinaundorf erfolgte im Dezember 2021. Die beauftragte denkmalpflegerische Zielstellung für die städtischen Bereiche des Gutsparks Zweinaundorf wurde im Jahr 2023 erarbeitet. Auf der Grundlage des darin enthaltenen Maßnahmenplans wurden bereits zahlreiche Maßnahmen in enger Abstimmung mit dem Ortschaftsrat Mölkau und der Interessengemeinschaft Parkaktiv 2.0 umgesetzt.
Dazu gehören die Instandsetzung ausgefahrener Waldwege, die Neupflanzung wegbegleitender Sträucher sowie der Ausbau von Trampelpfaden zur Engelsdorfer Straße im Norden und zum Engelsdorfer Weg im Süden. Zudem wurde begonnen, die historische Ausdehnung der Wiesenflächen wiederherzustellen, Aufwuchs in deren Randbereichen zu beseitigen und dadurch historische Sichtachsen wieder zu öffnen. Darüber hinaus wird eine regelmäßige Gewässerrandpflege der Östlichen Rietzschke durchgeführt.
Für Herbst 2025 und Frühjahr 2026 ist außerdem geplant, in lichteren Waldbereichen Gehölzaufwuchs zu beseitigen und mit Nachpflanzungen der historisch belegten Baumarten (unter anderem Eiche, Linde, Hainbuche) eine artenreiche Waldgesellschaft wiederherzustellen. Weiterhin werden Fehlstellen in zwei Alleen nachgepflanzt.
#afdfraktionleipzig #leipzig #afd #mölkau #zweinaundorf #srle #natur #wald #denkmalschutz #erholung #umweltschutz
... Weiterlesenweniger anzeigen

2 CommentsKommentare auf Facebook
Letzte
Pressemitteilungen


Wärmewende? Ideologischer Irrweg!
Im LVZ-Beitrag vom 04.08.2025 „Vorbild für ganz Deutschland? Wärmewende wird zum Motor für den Stadtumbau“ wird der Oberbürgermeister Jung zitiert.
Dazu äußert sich der Fraktionsvorsitzende der AfD-Fraktion Leipzig, Tobias Keller, wie folgt:
„Bereits die erste Aussage des OBM, 60% …
Im LVZ-Beitrag vom 04.08.2025 „Vorbild für ganz Deutschland? Wärmewende wird zum Motor für den …


Denkmalwettbewerb – Nicht der große Wurf!
Nun ist die Entscheidung gefallen: Die Jury zum künstlerischen Realisierungswettbewerb „Freiheits- und Einheitsdenkmal in Leipzig“ hat den Siegerentwurf gekürt. Dazu äußert sich AfD-Stadtrat Christian Kriegel als Mitglied des Begleitgremiums und Kuratoriums Friedliche Revolution 1989 wie folgt:
„Jeder Leipziger weiß, dass …
Nun ist die Entscheidung gefallen: Die Jury zum künstlerischen Realisierungswettbewerb „Freiheits- und Einheitsdenkmal in …

AfD-Stadtratsfraktion Leipzig hat sich konstituiert
Am heutigen Samstag konstituierte sich im Neuen Rathaus die neue AfD-Stadtratsfraktion für die VIII. Wahlperiode des Leipziger Stadtrates. Unsere Fraktion aus nunmehr 12 AfD-Stadträten wird geführt vom alten und neuen Fraktionsvorsitzenden Tobias Keller. Der bisherige Co-Vorsitzende Siegbert Droese trat …
Am heutigen Samstag konstituierte sich im Neuen Rathaus die neue AfD-Stadtratsfraktion für die VIII. …




