Aktuelles

stadt-leipzig-logo

Aktuelles

Facebookbeiträge

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
13.10.25 - 17:13

Der Gutspark Zweinaundorf wurde in den Jahren 1730 bis 1760 unter dem Gutsherren Dr. Thomas Wagner in einen Park im Stil eines Englischen Gartens umgestaltet. Nach schweren Verwüstungen im Zuge der Befreiungskriege vom Napoleonischen Joch wurde das Herrenhaus samt Gutspark wiederaufgebaut und durch seltene Baumarten, Wasserläufe und Sichtachsen aufgewertet. Robert und Clara Schumann konnten übrigens vor 180 Jahren ihren Hochzeitsnachmittag in diesem - damals wunderschönen - Park verbringen. Bis in die 1990er Jahre hinein konnte ein nahezu tadelloser Zustand des Gutsparks beibehalten werden. Seit 1993 steht er als Kulturdenkmal gemäß § 2 des Sächsischen Denkmalschutzgesetzes (SächsDSchG) unter Schutz. Mitte der 1990er Jahre wurden Park und Gut voneinander getrennt, wobei der Gutspark in kommunaler Hand blieb. Die Einstufung des zum Gutspark Zweinaundorf gehörenden „Mölkauer Wäldchens“ als Nutzgehölz hatte zur Folge, dass alte Bäume nicht mehr gepflegt, Wege kaum erneuert und Gräben nicht gereinigt wurden.

Im November 2020 hatten wir deshalb beantragt, dass im Winter 2021/2022 eine Vermessung des Gutsparks Zweinaundorf durchzuführen ist und im Jahr 2022 eine denkmalpflegerische Zielstellung als notwendige Grundlage für die weitere Entwicklung des Parkgeländes erarbeitet wird.

Unser Antrag wurde seinerzeit zwar knapp abgelehnt, nun aber fortwährend doch umgesetzt: Die Vermessung des Gutsparks Zweinaundorf erfolgte im Dezember 2021. Die beauftragte denkmalpflegerische Zielstellung für die städtischen Bereiche des Gutsparks Zweinaundorf wurde im Jahr 2023 erarbeitet. Auf der Grundlage des darin enthaltenen Maßnahmenplans wurden bereits zahlreiche Maßnahmen in enger Abstimmung mit dem Ortschaftsrat Mölkau und der Interessengemeinschaft Parkaktiv 2.0 umgesetzt.

Dazu gehören die Instandsetzung ausgefahrener Waldwege, die Neupflanzung wegbegleitender Sträucher sowie der Ausbau von Trampelpfaden zur Engelsdorfer Straße im Norden und zum Engelsdorfer Weg im Süden. Zudem wurde begonnen, die historische Ausdehnung der Wiesenflächen wiederherzustellen, Aufwuchs in deren Randbereichen zu beseitigen und dadurch historische Sichtachsen wieder zu öffnen. Darüber hinaus wird eine regelmäßige Gewässerrandpflege der Östlichen Rietzschke durchgeführt.

Für Herbst 2025 und Frühjahr 2026 ist außerdem geplant, in lichteren Waldbereichen Gehölzaufwuchs zu beseitigen und mit Nachpflanzungen der historisch belegten Baumarten (unter anderem Eiche, Linde, Hainbuche) eine artenreiche Waldgesellschaft wiederherzustellen. Weiterhin werden Fehlstellen in zwei Alleen nachgepflanzt.

#afdfraktionleipzig #leipzig #afd #mölkau #zweinaundorf #srle #natur #wald #denkmalschutz #erholung #umweltschutz
... Weiterlesenweniger anzeigen

Der Gutspark Zweinaundorf wurde in den Jahren 1730 bis 1760 unter dem Gutsherren Dr. Thomas Wagner in einen Park im Stil eines Englischen Gartens umgestaltet. Nach schweren Verwüstungen im Zuge der Befreiungskriege vom Napoleonischen Joch wurde das Herrenhaus samt Gutspark wiederaufgebaut und durch seltene Baumarten, Wasserläufe und Sichtachsen aufgewertet. Robert und Clara Schumann konnten übrigens vor 180 Jahren ihren Hochzeitsnachmittag in diesem - damals wunderschönen - Park verbringen. Bis in die 1990er Jahre hinein konnte ein nahezu tadelloser Zustand des Gutsparks beibehalten werden. Seit 1993 steht er als Kulturdenkmal gemäß § 2 des Sächsischen Denkmalschutzgesetzes (SächsDSchG) unter Schutz. Mitte der 1990er Jahre wurden Park und Gut voneinander getrennt, wobei der Gutspark in kommunaler Hand blieb. Die Einstufung des zum Gutspark Zweinaundorf gehörenden „Mölkauer Wäldchens“ als Nutzgehölz hatte zur Folge, dass alte Bäume nicht mehr gepflegt, Wege kaum erneuert und Gräben nicht gereinigt wurden.

Im November 2020 hatten wir deshalb beantragt, dass im Winter 2021/2022 eine Vermessung des Gutsparks Zweinaundorf durchzuführen ist und im Jahr 2022 eine denkmalpflegerische Zielstellung als notwendige Grundlage für die weitere Entwicklung des Parkgeländes erarbeitet wird.
 
Unser Antrag wurde seinerzeit zwar knapp abgelehnt, nun aber fortwährend doch umgesetzt: Die Vermessung des Gutsparks Zweinaundorf erfolgte im Dezember 2021. Die beauftragte denkmalpflegerische Zielstellung für die städtischen Bereiche des Gutsparks Zweinaundorf wurde im Jahr 2023 erarbeitet. Auf der Grundlage des darin enthaltenen Maßnahmenplans wurden bereits zahlreiche Maßnahmen in enger Abstimmung mit dem Ortschaftsrat Mölkau und der Interessengemeinschaft Parkaktiv 2.0 umgesetzt.

Dazu gehören die Instandsetzung ausgefahrener Waldwege, die Neupflanzung wegbegleitender Sträucher sowie der Ausbau von Trampelpfaden zur Engelsdorfer Straße im Norden und zum Engelsdorfer Weg im Süden. Zudem wurde begonnen, die historische Ausdehnung der Wiesenflächen wiederherzustellen, Aufwuchs in deren Randbereichen zu beseitigen und dadurch historische Sichtachsen wieder zu öffnen. Darüber hinaus wird eine regelmäßige Gewässerrandpflege der Östlichen Rietzschke durchgeführt.

Für Herbst 2025 und Frühjahr 2026 ist außerdem geplant, in lichteren Waldbereichen Gehölzaufwuchs zu beseitigen und mit Nachpflanzungen der historisch belegten Baumarten (unter anderem Eiche, Linde, Hainbuche) eine artenreiche Waldgesellschaft wiederherzustellen. Weiterhin werden Fehlstellen in zwei Alleen nachgepflanzt.

#afdfraktionleipzig #leipzig #afd #mölkau #zweinaundorf #srle #natur #wald #denkmalschutz #erholung #umweltschutz
07.10.25 - 11:50

In diesem Oktober ist es nun schon 36 Jahre her, dass sich die Menschen in Leipzig, Plauen, Dresden und unzähligen weiteren Städten der ehemaligen DDR aufmachten, um das SED-Regime zu beseitigen und demokratische Strukturen zu schaffen.

Wohlstand, Freiheit und die Einheit unseres über Jahrzehnte geteilten Landes wieder herzustellen, war Anliegen hunderttausender Menschen in den historischen Monaten vom Herbst 1989 bis zum 3. Oktober 1990, dem Tag der Deutschen Einheit, den wir in diesen Tagen bereits zum 35. Mal feiern dürfen.

Jetzigen und künftigen Generationen soll mit diesem Gedenken die historische Dimension der Ereignisse rund um die Friedliche Revolution von 1989 und die Bedeutung der knapp ein Jahr später folgenden Einheit Deutschlands nahegebracht werden.

Nur Demokratie ermöglicht ein Leben in Freiheit, vor allem ein selbstbestimmtes Leben. Das darf nie wieder in Vergessenheit geraten!

Besonders erschreckend ist deshalb heute erleben zu müssen, wie unter dem irreführenden Etikett „unsere Demokratie“, mannigfaltige Versuche unternommen werden, demokratische Strukturen zu schleifen, missliebige Meinungen zurückzudrängen, Andersdenkende zu diffamieren oder gleich ganz mundtot zu machen.

Nicht nur in der mehrfach umfirmierten Linkspartei lebt der Sozialismus ungezügelt weiter und wird wieder aktiv propagiert, sondern neuerdings auch in den Parteien der selbsternannten „demokratischen Mitte“. Deren Sprache, Politik und Handeln ist in dieser Hinsicht mehr als verräterisch und sollte uns Warnung sein.

Wichtig ist daher heute mehr denn je, das Erinnern an Diktatur, Willkür, das Töten und Verletzen an der innerdeutschen Grenze oder das Einsperren von Menschen aufrechtzuerhalten. Denn das Wesen des Sozialismus – egal, ob man ihn den „richtigen“ oder „demokratischen“ nennt – führt zwangsläufig zur Unterdrückung.

Viele Menschen, die hinter dem „antifaschistischen Schutzwall“ eingemauert lebten, können bis heute eindrucksvoll und bewegend von ihren Erfahrungen mit diesem System berichten. Das Vergehen der damaligen Opfer war nach Ansicht der kommunistischen Machthaber deren Streben nach freier Entfaltung und die Opposition gegen die Zustände im vorgeblichen Arbeiter- und Bauernparadies.

Die Geschichtsschreibung dieser historischen Monate sollten wir hier vor Ort nicht einigen zugereisten Zeitgenossen und bestimmten Personenkreisen überlassen, die aus eigener Verstrickung heraus größtes Interesse haben, die Geschehnisse umzudeuten oder neu zu interpretieren.

Schreiben wir gemeinsam unsere mitteldeutsche Geschichte, damit in Zukunft, und nach einem letzten deutschen Jahrhundert mit gleich zwei sozialistischen Diktaturen, den Menschen unserer Stadt und unseres Landes diese Schrecken fest im Bewusstsein bleiben, genau deshalb künftig aber nur noch in Geschichtsbüchern und an Gedenktagen begegnen.

#afdfraktionleipzig #afd #leipzig #srle #Einheit #Freiheit #Wende #FriedlicheRevolution #SED #Diktatur #Demokratie #Sozialismus
... Weiterlesenweniger anzeigen

In diesem Oktober ist es nun schon 36 Jahre her, dass sich die Menschen in Leipzig, Plauen, Dresden und unzähligen weiteren Städten der ehemaligen DDR aufmachten, um das SED-Regime zu beseitigen und demokratische Strukturen zu schaffen. 

Wohlstand, Freiheit und die Einheit unseres über Jahrzehnte geteilten Landes wieder herzustellen, war Anliegen hunderttausender Menschen in den historischen Monaten vom Herbst 1989 bis zum 3. Oktober 1990, dem Tag der Deutschen Einheit, den wir in diesen Tagen bereits zum 35. Mal feiern dürfen.

Jetzigen und künftigen Generationen soll mit diesem Gedenken die historische Dimension der Ereignisse rund um die Friedliche Revolution von 1989 und die Bedeutung der knapp ein Jahr später folgenden Einheit Deutschlands nahegebracht werden.

Nur Demokratie ermöglicht ein Leben in Freiheit, vor allem ein selbstbestimmtes Leben. Das darf nie wieder in Vergessenheit geraten!

Besonders erschreckend ist deshalb heute erleben zu müssen, wie unter dem irreführenden Etikett „unsere Demokratie“, mannigfaltige Versuche unternommen werden, demokratische Strukturen zu schleifen, missliebige Meinungen zurückzudrängen, Andersdenkende zu diffamieren oder gleich ganz mundtot zu machen.

Nicht nur in der mehrfach umfirmierten Linkspartei lebt der Sozialismus ungezügelt weiter und wird wieder aktiv propagiert, sondern neuerdings auch in den Parteien der selbsternannten „demokratischen Mitte“. Deren Sprache, Politik und Handeln ist in dieser Hinsicht mehr als verräterisch und sollte uns Warnung sein. 

Wichtig ist daher heute mehr denn je, das Erinnern an Diktatur, Willkür, das Töten und Verletzen an der innerdeutschen Grenze oder das Einsperren von Menschen aufrechtzuerhalten. Denn das Wesen des Sozialismus – egal, ob man ihn den „richtigen“ oder „demokratischen“ nennt – führt zwangsläufig zur Unterdrückung.

Viele Menschen, die hinter dem „antifaschistischen Schutzwall“ eingemauert lebten, können bis heute eindrucksvoll und bewegend von ihren Erfahrungen mit diesem System berichten. Das Vergehen der damaligen Opfer war nach Ansicht der kommunistischen Machthaber deren Streben nach freier Entfaltung und die Opposition gegen die Zustände im vorgeblichen Arbeiter- und Bauernparadies. 

Die Geschichtsschreibung dieser historischen Monate sollten wir hier vor Ort nicht einigen zugereisten Zeitgenossen und bestimmten Personenkreisen überlassen, die aus eigener Verstrickung heraus größtes Interesse haben, die Geschehnisse umzudeuten oder neu zu interpretieren.

Schreiben wir gemeinsam unsere mitteldeutsche Geschichte, damit in Zukunft, und nach einem letzten deutschen Jahrhundert mit gleich zwei sozialistischen Diktaturen, den Menschen unserer Stadt und unseres Landes diese Schrecken fest im Bewusstsein bleiben, genau deshalb künftig aber nur noch in Geschichtsbüchern und an Gedenktagen begegnen.

#afdfraktionleipzig #afd #leipzig #srle #Einheit #Freiheit #Wende #FriedlicheRevolution #SED #Diktatur #Demokratie #Sozialismus
29.09.25 - 15:26

Eisenbahnstraße, Bürgermeister-Müller-Park, Stuttgarter Allee, Bereiche um Hauptbahnhof und Schwanenteich oder aber der Lindenauer Markt – all diese Straßen, Plätze, Grünanlagen zählen zu Leipzigs Drogenhotspots und Kriminalitätsschwerpunkten. Lärmbelästigungen, Verschmutzungen, Sachbeschädigungen, bis hin zu Übergriffen auf Passanten, sind hier gang und gäbe! Besonders auffällig ist, dass die Tatverdächtigen meist unter dem Einfluss von berauschenden Mitteln – vor allem Alkohol – standen. Alkohol senkt bekanntlich die Hemmschwelle! Leipzigs Drogen- und Kriminalitätsschwerpunktbereiche konnten bisher nicht nachhaltig entschärft werden. Das Sicherheitsempfinden vieler Leipziger hat sich nachhaltig verschlechtert. Die AfD-Fraktion Leipzig hat deshalb die pilothafte Einrichtung von bis zu drei örtlich und zeitlich begrenzten Alkoholverbotszonen vorgeschlagen. Vorausgesetzt polizeiliche Lagebilder zu entsprechenden Auffälligkeitsgebieten lassen dies zu. Ziel dieses Pilotprojektes ist primär die Attraktivität etablierter Treffpunkte für die entsprechende Klientel zu reduzieren und so auch Folgeerscheinungen wie Ordnungswidrigkeiten und alkoholbedingte Straftaten zu minimieren. Leider ist die Mehrheit der Stadträte unserem Vorschlag nicht gefolgt. Wir bleiben dran!

#afdfraktionleipzig #AfD #leipzig #srle #ordnung #sicherheit
... Weiterlesenweniger anzeigen

Eisenbahnstraße, Bürgermeister-Müller-Park, Stuttgarter Allee, Bereiche um Hauptbahnhof und Schwanenteich oder aber der Lindenauer Markt – all diese Straßen, Plätze, Grünanlagen zählen zu Leipzigs Drogenhotspots und Kriminalitätsschwerpunkten. Lärmbelästigungen, Verschmutzungen, Sachbeschädigungen, bis hin zu Übergriffen auf Passanten, sind hier gang und gäbe! Besonders auffällig ist, dass die Tatverdächtigen meist unter dem Einfluss von berauschenden Mitteln – vor allem Alkohol – standen. Alkohol senkt bekanntlich die Hemmschwelle! Leipzigs Drogen- und Kriminalitätsschwerpunktbereiche konnten bisher nicht nachhaltig entschärft werden. Das Sicherheitsempfinden vieler Leipziger hat sich nachhaltig verschlechtert. Die AfD-Fraktion Leipzig hat deshalb die pilothafte Einrichtung von bis zu drei örtlich und zeitlich begrenzten Alkoholverbotszonen vorgeschlagen. Vorausgesetzt polizeiliche Lagebilder zu entsprechenden Auffälligkeitsgebieten lassen dies zu. Ziel dieses Pilotprojektes ist primär die Attraktivität etablierter Treffpunkte für die entsprechende Klientel zu reduzieren und so auch Folgeerscheinungen wie Ordnungswidrigkeiten und alkoholbedingte Straftaten zu minimieren. Leider ist die Mehrheit der Stadträte unserem Vorschlag nicht gefolgt. Wir bleiben dran!

#afdfraktionleipzig #afd #leipzig #srle #ordnung #sicherheit
23.09.25 - 18:15

Die AfD-Fraktion Leipzig hat sich verstärkt!

Auf der Fraktionssitzung vom 17.09.2025 wurde der bisher fraktionslose Stadtrat Jürgen Günter Butz in die AfD-Fraktion Leipzig aufgenommen. Herr Butz ist parteilos und zog bei der letzten Stadtratswahl über die Liste der Freien Sachsen ins Stadtparlament ein. Er ist Tischlermeister und schärft das wirtschaftspolitische Profil unserer Fraktion.

Mit nunmehr 13 Stadträten ist die AfD-Fraktion zweitstärkste Kraft in Leipzig und gewinnt dadurch noch mehr an Gewicht im Stadtrat.

#afdfraktionleipzig
... Weiterlesenweniger anzeigen

Die AfD-Fraktion Leipzig hat sich verstärkt!

Auf der Fraktionssitzung vom 17.09.2025 wurde der bisher fraktionslose Stadtrat Jürgen Günter Butz in die AfD-Fraktion Leipzig aufgenommen. Herr Butz ist parteilos und zog bei der letzten Stadtratswahl über die Liste der Freien Sachsen ins Stadtparlament ein. Er ist Tischlermeister und schärft das wirtschaftspolitische Profil unserer Fraktion.

Mit nunmehr 13 Stadträten ist die AfD-Fraktion zweitstärkste Kraft in Leipzig und gewinnt dadurch noch mehr an Gewicht im Stadtrat.

#afdfraktionleipzig
20.09.25 - 15:50

Gestern war der Polizeichor Hamaland Ahaus (NRW) auf Einladung des Polizeichores Leipzig zu Besuch im Neues Rathaus.
Die AfD-Fraktion Leipzig überreichte im Rahmen der Begrüßungsrede von Roland Ulbrich der mitgereisten Ahausener Bürgermeisterin Karola Voß einen Blumenstrauß zu Ihrer Wiederwahl am vergangenen Wochenende!

Unter der Leitung von Thorsten Ohm nutzte der Männerchor aus Ahaus die gute Akustik in der Unteren Wandelhalle und gab eine kleine Kostprobe mit enorm tiefgreifenden Melodien deutscher Chorlieder.

Beim anschließenden Rathausrundgang - mit Turmbegehung - ergab sich dann für unsere Stadträte die Gelegenheit, sich mit den Gästen aus Nordrhein-Westfalen auszutauschen und gute Gespräche zu führen.

Wir wünschen dem Polizeichor aus Ahaus noch eine schöne verbleibende Zeit in Leipzig!

Fotos: Ina Wildführ/Christian Kriegel

#afdfraktionleipzig
... Weiterlesenweniger anzeigen

Gestern war der Polizeichor Hamaland Ahaus (NRW) auf Einladung des Polizeichores Leipzig zu Besuch im Neues Rathaus.
Die AfD-Fraktion Leipzig überreichte im Rahmen der Begrüßungsrede von Roland Ulbrich der mitgereisten Ahausener Bürgermeisterin Karola Voß einen Blumenstrauß zu Ihrer Wiederwahl am vergangenen Wochenende! 

Unter der Leitung von Thorsten Ohm nutzte der Männerchor aus Ahaus die gute Akustik in der Unteren Wandelhalle und gab eine kleine Kostprobe mit enorm tiefgreifenden Melodien deutscher Chorlieder. 

Beim anschließenden Rathausrundgang - mit Turmbegehung - ergab sich dann für unsere Stadträte die Gelegenheit, sich mit den Gästen aus Nordrhein-Westfalen auszutauschen und gute Gespräche zu führen.

Wir wünschen dem Polizeichor aus Ahaus noch eine schöne verbleibende Zeit in Leipzig!

Fotos: Ina Wildführ/Christian Kriegel

#afdfraktionleipzig
15.09.25 - 11:45

Ein Besuch beim Arzt, das Kind in den Kindergarten bringen, einen wichtigen Kundentermin wahrnehmen oder bestellte Ware ausliefern – all das wird in Leipzig zu einer „Weltreise“. Der Grund: Leipzig ist momentan eine einzige Baustelle! In nahezu der gesamten Stadt werden Straßen, Geh- und Radwege doppelt und dreifach aufgerissen, um Leitungen zu erneuern, Gleisanlagen der LVB zu ertüchtigen oder Glasfaserkabel unter die Erde zu bringen. Obendrein wird an mancher Baustelle wochenlang nicht gearbeitet! Dauerstau, nicht bis zu Ende gedachte, kilometerlange Umleitungen durch beruhigte Wohngebiete und jede Menge Frust sind die Folge. Viele Bürger fragen sich zu Recht, warum gewisse Bauarbeiten nicht miteinander abgestimmt werden, damit Verkehrswege eben nicht mehrfach aufgerissen werden müssen.
Eine effiziente Baustellenkoordination wäre wünschenswert. Doch diese fehlt innerhalb Leipzigs Stadtverwaltung leider! Händlern, Dienstleistern und Zulieferern wird dieses Fehlmanagement zum Verhängnis. Kunden bleiben fern, weil Ladengeschäfte durch gesperrte und verstopfte Anfahrtswege nicht erreichbar sind. Umsatzeinbußen, welche nur schwerlich kompensiert werden können, sind die Folge. Wir fordern endlich ein bürger- und wirtschaftsfreundliches Baustellenmanagement!

#afdfraktionleipzig #AfD #Leipzig #srle #Baustellen #Verkehrschaos #Dauerstau #Stau #Umleitungen #Gewerbe #Handel #Dienstleistung #Handwerk
... Weiterlesenweniger anzeigen

Ein Besuch beim Arzt, das Kind in den Kindergarten bringen, einen wichtigen Kundentermin wahrnehmen oder bestellte Ware ausliefern – all das wird in Leipzig zu einer „Weltreise“. Der Grund: Leipzig ist momentan eine einzige Baustelle! In nahezu der gesamten Stadt werden Straßen, Geh- und Radwege doppelt und dreifach aufgerissen, um Leitungen zu erneuern, Gleisanlagen der LVB zu ertüchtigen oder Glasfaserkabel unter die Erde zu bringen. Obendrein wird an mancher Baustelle wochenlang nicht gearbeitet! Dauerstau, nicht bis zu Ende gedachte, kilometerlange Umleitungen durch beruhigte Wohngebiete und jede Menge Frust sind die Folge. Viele Bürger fragen sich zu Recht, warum gewisse Bauarbeiten nicht miteinander abgestimmt werden, damit Verkehrswege eben nicht mehrfach aufgerissen werden müssen. 
Eine effiziente Baustellenkoordination wäre wünschenswert. Doch diese fehlt innerhalb Leipzigs Stadtverwaltung leider! Händlern, Dienstleistern und Zulieferern wird dieses Fehlmanagement zum Verhängnis. Kunden bleiben fern, weil Ladengeschäfte durch gesperrte und verstopfte Anfahrtswege nicht erreichbar sind. Umsatzeinbußen, welche nur schwerlich kompensiert werden können, sind die Folge. Wir fordern endlich ein bürger- und wirtschaftsfreundliches Baustellenmanagement! 

#afdfraktionleipzig #AfD #Leipzig #srle #Baustellen #Verkehrschaos #Dauerstau #Stau #Umleitungen #Gewerbe #Handel #Dienstleistung #Handwerk

Letzte

Pressemitteilungen

Wärmewende? Ideologischer Irrweg!

+++ PRESSEMITTEILUNG +++

Im LVZ-Beitrag vom 04.08.2025 „Vorbild für ganz Deutschland? Wärmewende wird zum Motor für den Stadtumbau“ wird der Oberbürgermeister Jung zitiert.
Dazu äußert sich der Fraktionsvorsitzende der AfD-Fraktion Leipzig, Tobias Keller, wie folgt:

„Bereits die erste Aussage des OBM, 60% …

Im LVZ-Beitrag vom 04.08.2025 „Vorbild für ganz Deutschland? Wärmewende wird zum Motor für den …

Denkmalwettbewerb – Nicht der große Wurf!

+++ PRESSEMITTEILUNG +++

Nun ist die Entscheidung gefallen: Die Jury zum künstlerischen Realisierungswettbewerb „Freiheits- und Einheitsdenkmal in Leipzig“ hat den Siegerentwurf gekürt. Dazu äußert sich AfD-Stadtrat Christian Kriegel als Mitglied des Begleitgremiums und Kuratoriums Friedliche Revolution 1989 wie folgt:

„Jeder Leipziger weiß, dass …

Nun ist die Entscheidung gefallen: Die Jury zum künstlerischen Realisierungswettbewerb „Freiheits- und Einheitsdenkmal in …

AfD-Stadtratsfraktion Leipzig hat sich konstituiert

+++ Pressemitteilung +++

Am heutigen Samstag konstituierte sich im Neuen Rathaus die neue AfD-Stadtratsfraktion für die VIII. Wahlperiode des Leipziger Stadtrates. Unsere Fraktion aus nunmehr 12 AfD-Stadträten wird geführt vom alten und neuen Fraktionsvorsitzenden Tobias Keller. Der bisherige Co-Vorsitzende Siegbert Droese trat …

Am heutigen Samstag konstituierte sich im Neuen Rathaus die neue AfD-Stadtratsfraktion für die VIII. …

Aktuelle

Amtsblattbeiträge

Mehr Sicherheit in Parks!

Leipziger Amtsblatt Nr. 17/2025

Baustellenchaos
in Leipzig!

Leipziger Amtsblatt Nr. 16/2025

Einfach am
Bürger vorbei!

Leipziger Amtsblatt Nr. 15/2025

Irrweg Wärmewende!

Leipziger Amtsblatt Nr. 14/2025
Nach oben scrollen

Suchformular

Schnellkontakt

Facebookeinträge werden geladen ...